Blockchain & Distributed Ledger Technologie: Eine technoanalytische Matrix zu Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken

Von Frühjahr 2019 bis Frühjahr 2021 führte der europäische Wirtschaftsverband European Business Council for Sustainable Energy (e5) in Kooperation mit dem Blockchain Bundesverband (Bundesblock) und dem Verein zur Erforschung zukunftsfähiger Lebensweisen ein Dialogprojekt durch, dass die nachhaltigkeitspolitischen Chancen und Risiken der Distributed-Ledger-Technology zum Gegenstand hatte. Mit der neuen Technik, die zeitweise große mediale Aufmerksamkeit erhielt, ist der Anspruch verbunden, den Aufwand für Geschäfts- und Verwaltungsprozesse enorm zu reduzieren. Sie ermöglicht selbst die kleinsten Aktivitäten sicher zu dokumentieren, beispielsweise bei der Ausführung von Dienstleistungen oder der Verwaltung bzw. Überprüfung von Geldflüssen und Vertragserfüllungen.

Doch was bedeutet der Einsatz dieser neuen Automatisierungssysteme für die nachhaltige Entwicklung der Erde? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in Hinblick auf Natur und natürliche Ressourcen, auf Arbeitnehmerbelange, Verbraucherschutz, Bürgerrechte, (internationale) Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe? Und wie können Entwickler*innen von DLT- und Smart Contract Systemen dafür gewonnen werden, solche Systeme so auszurichten, dass sie zukunftsfähige Lebensweisen stärken? Die Initiatoren hatten das Ziel, durch Tagungen, Workshops und eine Podcast-Reihe über nachhaltigkeitspolitische Aspekte dieser Technik zu informieren und Zivilgesellschaft wie Wissenschaft dazu zu ermutigen, sich unter diesem Gesichtspunkt mit der neuen Technik auseinander zu setzen.

Darüber hinaus wurde auf der Grundlage von Experteninterviews und Workshops in einem iterativen Prozess eine Technikanalyse erarbeitet, zu der 16 Expert*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in mehreren Feedbackschlaufen entweder schriftlich oder in mündlichen Interviews Kommentare und Hinweise lieferten. Auf dieser Basis entstand eine nachhaltigkeitspolitische Bewertungsmatrix, die anhand der vier zentralen Kategorien Dezentralität, Transparenz, Unveränderlichkeit & Fälschungssicherheit und Automatisierung analysiert, welche Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken die Blockchain-Technik für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft aufweist. Dabei wurden sowohl soziale, ökologische, partizipativ-demokratische als auch kulturelle Aspekte betrachtet. Insgesamt wurden über 70 Eigenschaften benannt und gewichtet.

Die Matrix steht hier zum Download zur Verfügung.

 

 

 

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

 
Logo des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Logo des Umweltbundesamts

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt ausschließlich bei den Autorinnen und Autoren.